Informationen
FP DRX3 DSC0031 ON min FP DRX3 DSC0031 ON min

ATEX-konform Lecksuchgerät

DRX3
Wie ersetze ich den Sensor?
Vergewissern Sie sich, dass Ihr DRX3 ausgeschaltet ist. Entfernen Sie den alten Sensor, indem Sie das Modul festhalten und die Sensorspitze gerade herausziehen. NICHT VERDREHEN. Richten Sie die neue Sensorspitze (RXA3) aus und drücken Sie sie am Ende des Moduls in Position. STIFTE NICHT VERDREHEN ODER VERBIEGEN. Bei einem neuen Sensor schalten Sie das Gerät aus und rufen den Werksmodus auf, indem Sie die Tasten ZERO und SENSITIVITY > 5 Sekunden lang gedrückt halten. Drücken Sie ZERO, bis „2. Sensorlebensdauer zurücksetzen“ angezeigt wird. Halten Sie ZERO und SENSITIVITY gedrückt, um die Betriebsstunden des Sensors zurückzusetzen. Halten Sie gedrückt, um das Gerät auszuschalten. HINWEIS: Setzen Sie die Betriebsstunden des Sensors nicht zurück, wenn Sie denselben Sensor erneut installieren.
Was ist der Unterschied zwischen dem DRX3 und dem DR58/DR82?
Das DRX3 ist unser ATEX-konformes Lecksuchgerät, das mit allen Kältemitteln der Klassen A1, A2L und A3 sowie mit dem Prüfgas N2/H2 kompatibel ist. Das DRX3 ist mit unserer kabellosen Job Link®-Plattform kompatibel. Die Modelle DR58/DR82 sind unsere herkömmlichen Lecksuchgeräte für Kältemittel und mit allen Kältemitteln der Klassen A1 und A2L kompatibel.
Wie verwende ich niedrig/mittel/hoch/turbo?
Stellen Sie die Empfindlichkeitsstufe ein, indem Sie die Taste Empfindlichkeit drücken. Niedrige (L), mittlere (M) oder hohe (H) Empfindlichkeit wird oben auf dem LCD-Display angezeigt. Je höher die Konzentration des Kältemittels in der Umgebungsluft ist, desto niedriger sollte die Empfindlichkeitseinstellung sein, um Fehlauslösungen zu minimieren. Die TURBO-Funktion (T) ist eine zusätzliche 4. Empfindlichkeit, die den DR82 auf die höchstmögliche Empfindlichkeit bringt.
Was ist der Unterschied zwischen automatischem und manuellem Nullabgleich?
Der automatische Nullabgleich (Taste: ZERO MANUAL/Auto) des Geräts ermöglicht die bequeme Lokalisierung eines Kältemittellecks, indem alle 3-4 Sekunden ein neuer "Nullwert" eingestellt wird. Dies ist nützlich, wenn eine große Kältemittelkonzentration in einem geschlossenen Bereich festgestellt wird. Mit der manuellen Nullstellung liegt die Kontrolle über die Nullfunktion in Ihren Händen. Sie können einfach jederzeit die Nulltaste am Gerät drücken, um einen neuen Nullwert einzustellen. Das erleichtert die Auffindung der Leckquelle, sobald diese identifiziert wurde.
Warum schlägt mein Lecksuchgerät Alarm?
Wenn kein Sensor installiert ist oder der installierte Sensor beim Einschalten des Geräts defekt ist, ertönt ein Alarm und das Gerät schaltet sich aus.