Tipps für Techniker: Überhitzung und Unterkühlung
Haben Sie sich jemals mit einer schwierigen Reparatur herumgeschlagen oder viel zu viel Zeit damit verbracht, ein Systemproblem zu lösen? Das kennen wir alle. Diese neue Blog-Reihe enthält praktische Ratschläge, intelligente Lösungen und praktische Tipps, die Sie sofort anwenden können, um Probleme schneller zu lösen und effizienter zu arbeiten. Keine überflüssigen Informationen – nur das, was Ihnen vor Ort wirklich weiterhilft.
Was ist Überhitzung?
HLK-Techniker begegnen häufig dem Begriff „Überhitzung” und es ist wichtig zu wissen, was er bedeutet und wie Sie diese Messung in Ihrer täglichen Arbeit nutzen können. Überhitzung ist die Temperatur des Kältemittel-Dampfes über seinem Siedepunkt, die sicherstellt, dass das Kältemittel in seiner dampfförmigen Form bleibt, wenn es in den Kompressor des HLK-Systems eintritt.
Überhitzung kann manuell wie folgt berechnet werden:
Echtzeit-Saugleitungstemperatur – Siedepunkt des Kältemittels = Überhitzung
Diese Messung wird an der Saugleitung in der Nähe des Kompressors vorgenommen.
Was ist Unterkühlung?
Unterkühlung ist die Temperatur des Kältemittels unterhalb seiner Sättigungstemperatur (Siedepunkt). Während die Überhitzung im Verdampfer stattfindet, erfolgt die Unterkühlung im Kondensator. Die Unterkühlung stellt sicher, dass das Kältemittel vollständig flüssig ist, bevor es in das Expansionsventil gelangt, um eine effiziente Kühlung zu gewährleisten.
Die Unterkühlung kann manuell wie folgt berechnet werden:
Siedepunkt des Kältemittels – Temperatur der Flüssigkeitsleitung = Unterkühlung
Diese Messung wird an der Flüssigkeitsleitung in der Nähe des Kondensators oder des Außengeräts vorgenommen.
Was geschieht ohne angemessene Überhitzung?
Wenn die Überhitzungswerte in einem HLK-System außerhalb ihres normalen Betriebsbereichs liegen, können mehrere Probleme auftreten:When the superheat values in an HVACR system fall outside their normal operating range, several issues can arise:
Was geschieht ohne ordnungsgemäße Unterkühlung?
Wenn die Unterkühlungswerte in einem HLK-System außerhalb ihres normalen Betriebsbereichs liegen, kann dieses Problem auftreten:
Ineffiziente Kühlung: Eine unzureichende Unterkühlung reduziert die Menge an flüssigem Kältemittel, die dem Dosiergerät (z. B. einem elektronischen Expansionsventil, weitere Informationen zu dieser Komponente finden Sie hier) zur Verfügung steht. Dies kann die Kühlleistung des Systems beeinträchtigen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis und die genaue Messung von Überhitzung und Unterkühlung für jeden HLK-Techniker unerlässlich sind. Diese Messwerte liefern wertvolle Erkenntnisse über die Systemleistung und helfen, Probleme schnell zu diagnostizieren, Schäden an Geräten zu vermeiden und die maximale Effizienz aufrechtzuerhalten.
Benötigen Sie zuverlässige Werkzeuge, um die Überhitzung und Unterkühlung eines Systems zu messen?