24 min

Tipps für Techniker

Die Inbetriebnahme ist nicht nur der letzte Schritt einer Installation, sondern auch die Grundlage für die langfristige Leistungsfähigkeit eines Systems. Wenn sie korrekt durchgeführt wird, gewährleistet sie, dass das System mit maximaler Effizienz arbeitet, verhindert unnötige Ausfälle und reduziert kostspielige Rückrufe. In der Praxis wird die Inbetriebnahme jedoch allzu oft überstürzt, unvollständig oder gar nicht durchgeführt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum die Inbetriebnahme so wichtig ist, welche Fehler Techniker häufig machen und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, um sie jedes Mal richtig durchzuführen.

30 min 30 min
30 min 30 min

Warum eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme wichtig ist

Bei der Inbetriebnahme wird überprüft, ob ein System gemäß den Konstruktionsspezifikationen installiert ist und funktioniert. Sie gewährleistet:

  • Korrekte Kältemittelfüllung
  • Richtiger Luftstrom und ausgewogene Verteilung
  • Leckagefreier und feuchtigkeitsfreier Betrieb
  • Sichere und optimierte elektrische Leistung

Das Überspringen oder Verkürzen der Inbetriebnahme birgt langfristige Risiken, beeinträchtigt die Effizienz, führt zu Unzufriedenheit bei den Kunden und kann zu Systemausfällen führen.

Checkliste für die Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme sollte mit einem tiefen Vakuum beginnen, das mit einem digitalen Vakuummeter überprüft wird. Nachdem Sie die Pumpe isoliert haben, führen Sie einen Vakuumabfalltest durch, um sicherzustellen, dass das System leckagefrei und vollständig entwässert ist. Wenn der Druck schnell ansteigt, liegt wahrscheinlich Restfeuchtigkeit oder eine kleine Leckage vor, die beide zu langfristigen Problemen wie Säurebildung und Kompressorausfall  führen können. Das Überspringen dieses Schritts mag zwar wie eine Zeitersparnis erscheinen, ist jedoch eine falsche Sparmaßnahme, die vorzeitige Systemausfälle riskiert. 

Ebenso wichtig ist es, den Luftstrom und die Kältemittelfüllung anhand tatsächlicher Messwerte und nicht anhand von Annahmen zu überprüfen. Verwenden Sie entweder ein Manometer zur Messung des gesamten externen statischen Drucks oder ein Anemometer zum Vergleich mit den Herstellerangaben, um einen ausreichenden Luftstrom sicherzustellen. Das Kältemittel sollte immer gemäß den Herstellerangaben eingefüllt und anhand von Druck- und Temperaturmessungen überprüft werden.

24 min 24 min
24 min 24 min

Häufige Fehler bei der Inbetriebnahme

Viele Systemprobleme lassen sich auf eine mangelhafte oder unvollständige Inbetriebnahme zurückführen. Häufige Fehlerquellen sind:

  • Überspringen der Vakuumabfalltests
  • Nichtverwendung von Mikrometer-Messgeräten
  • Schätzen der Kältemittelfüllmenge
  • Vernachlässigung des Luftstromausgleichs
  • Nicht aufzeichnen der Spannung und Stromaufnahme
  • Verlassen auf Annahmen statt auf Daten

Zusammenfassung

Die Inbetriebnahme ist keine Aufgabe, die überstürzt oder übersehen werden sollte – sie ist ein wesentlicher Bestandteil der professionellen Arbeit im Bereich HLKK. Wenn sie gründlich durchgeführt wird, setzt sie einen Standard für Zuverlässigkeit, Effizienz und Leistung, auf den sich sowohl Techniker als auch Kunden verlassen können.

Wenn Sie sich von Anfang an Zeit für die korrekte Inbetriebnahme der Systeme nehmen, reduzieren Sie spätere Fehlerbehebungen und verbessern Ihren Ruf als Techniker, der alles auf Anhieb richtig macht.

Mit Fieldpiece Tools immer einen Schritt voraus

Bei Fieldpiece entwickeln wir Werkzeuge, die Technikern wie Ihnen helfen, auf Anhieb alles richtig zu machen. Ganz gleich, ob Sie ein komplexes System diagnostizieren oder bei jedem Auftrag Spitzenleistung gewährleisten müssen – unsere Präzisionsinstrumente machen Ihre Arbeit einfacher, schneller und besser.


Bleiben Sie dran für weitere Tipps für Techniker, die Ihnen helfen, die schwierigsten Herausforderungen vor Ort zu meistern.